Gibt es bereits BZ-Systeme zu erwerben?
In den Medien wird teilweise der Eindruck geweckt, dass Brennstoffzellen bereits ein g�ngiges Marktprodukt sind und überall erh�ltlich sein. Dem ist aber bei weitem noch nicht so. Abgesehen von kleinen, teuren BZ-Stacks z.B. füt Camping-Zwecke sind alle Systeme noch Einzelprodukte. Im Kfz-Bereich werden wir hier in Deutschland kaum vor dem Jahr 2015 Serienfahrzeuge k�uflich erwerben können, eher im Jahr 2020.
Was kann man au�er Fahrzeug-Antrieben noch mit Wasserstoff antreiben?
Im Prinzip kann man alles m�gliche mit Wasserstoff antreiben. Eine Brennstoffzelle wandelt schlie�lich lediglich die chemisch gespeicherte Energie in Strom um. Mit diesem Strom kann man Elektro-Motoren jeglicher Gr��e antreiben, egal ob füt Busse, Fahrr�der oder elektrische Scheibenheber. Es sollen auch Mobiltelefone und Laptops damit gespeist werden. Au�erdem können dort, wo momentan laute Diesel-Aggregate Strom liefern (Camping, Marktplatz usw.) Brennstoffzellen eingesetzt werden.
Nat�rlich geht es auch, dass die Diesel-Motoren von Notstromaggregaten ersetzt werden durch Wasserstoff-Verbrennungsmotoren.
Es gibt noch eine Vielzahl von Beispielen, wie u.a. die Energieversorgung von Weltraum-Schiffen, wie sie bereits seit ca. 40 Jahren eingesetzt wird.
Gibt es fertige Baus�tze füt den privaten Einbau von Brennstoffzellen oder H2-Motoren?
Es gibt bisher noch keinerlei Baus�tze füt die tats�chliche Nutzung von Brennstoffzellen oder Wasserstoff-Motoren. Selbst die Fahrzeug-Kleinserie von BMW sind Einzel-Anfertigungen und auch die LH2-Tanks sind Einzelst�cke.
Es gibt jedoch Lehrmaterial von H-Tec aus L�beck. Die verkaufen Demonstrationsmodelle zur Veranschaulichung der Vorg�nge in einer Brennstoffzelle.
Aus welchem Material ist die PEM-Schicht einer Brennstoffzelle?
Die PEM-Schicht ist keine Schicht, sondern eine Membran und zwar
eine Polymer Elektrolyt Membran, die auch als Proton Exchange Membran
bezeichnet wird. Proton Exchange deutet an, dass die Membran protonenleitend, aber nicht elektrisch leitf�hig ist. Polymer Elektrolyt deutet an, dass der Elektrolyt ein Polymer also Kunststoff ist.
Die Membran sieht aus wie eine Overhead-Folie, ist aber um einiges teurer. 1 m2 kostet ca. 500,-Euro.
Aus welchem Material ist die Anode bzw. Kathode? Ist das Material beschichtet?
Auf die Elektroden ist eine Platin-Schicht aufgedampft. Diese Schicht dient als Katalysator, so dass Wasserstoff bzw. Sauerstoff gespalten werden kann.
Wie ist es mit der Lagerung von Wasserstoff bestellt?
Hier gilt wie füt jedes Gas oder jeden Stoff, der unter Druck gespeichert wird (also auch LH2), die Druckbeh�lter-Verordnung. Die Lagerung ist demnach geregelt, wenn eine gewisse Bel�ftung vorhanden ist, keine Z�ndquellen in der N�he sind usw.
Speziell LH2-Beh�lter m�ssen davor gesch�tzt werden, dass die Temperatur infolge direkter Sonneneinstrahlung oder wegen einer Besch�digung der Isolationsschicht zu stark zunimmt, weil damit der Druck steigen w�rde und eventuell Gas abgelassen werden m�sste. Die Tanks haben zwar dafüt ausgelegte Sicherheitsventile und Berstscheiben, aber am besten man schlie�t negative Einfl�sse von vornherein aus.
Gibt es Versuche, die in der Schule durchgef�hrt werden können?
Der einfachste Versuch ist die Elektrolyse, bei dem durch Strom Wasserstoff hergestellt wird. Dies ist gleichzeitig die Umkehr-Reaktion zu der Reaktion in einer Brennstoffzelle. Bei der Elektrolyse wird die Aufspaltung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff durchgef�hrt, indem Energie zugef�hrt wird. In der Brennstoffzelle wird dies wieder r�ckg�ngig gemacht. Wasserstoff und Sauerstoff werden zusammengef�hrt, so dass Wasser entsteht und Energie frei wird.
Als Versuchsthema kann demnach "Elektrolyse zur Herstellung von Wasserstoff" genommen werden.
Als weiteren Versuch gibt es noch die Knallgas-Reaktion, wobei Wasserstoff und Sauerstoff miteinander reagieren und dabei Energie abgeben. Dies ist ein sehr beliebter Versuch, weil es so sch�n knallt. Dies sollte aber lieber der Lehrer oder die Lehrerin selber durchf�hren.
Was ist der Unterschied zwischen LPG, Autogas und Flüssiggas?
Keiner. LPG (Liquefied Petroleum Gas), Autogas und Flüssiggas ist alles das gleiche. Hier in Deutschland ist das Mischungsverh�ltnis etwa Propan:Butan 95:5. Mitunter wird gesagt, es w�re Propan allein. Dies stimmt jedoch meist nicht ganz, weil immer geringe Mengen Butan, Propen, Butylen, Methan mit drin enthalten sind. In w�rmeren Regionen S�deuropas ist das Verh�ltnis z. T. 50:50.
Gibt es eine fütderung vom Land oder vom Bund, wenn man sich eine Autogas-Anlage ins Auto einbauen l�sst?
fütderung der Umr�stung eines Benzinfahrzeugs auf Autogas:
Im Gegensatz zu den z.T. beachtlichen Zusch�ssen mancher �rtlicher Erdgasversorgungs-Unternehmen füt Erdgas-Fahrzeuge ist es bei Flüssiggas etwas schwieriger. Vom Staat gibt es keinen Zuschuss füt den Umbau. Nur der Kraftstoff-Steuersatz ist bis Ende 2018 gegenüber den "normalen" Treibstoffen wie Diesel und Benzin stark vermindert.
Die �kosteuer-Erh�hungen werden mit ca. 0,4Cent/l am Autogas fast unmerklich vorübergehen. Bei Diesel/Benzin liegt die Steuererh�hung bei jeweils ca. 3Cent/l.
Es lohnt sich jedoch bei �rtlichen Gasfirmen nachzufragen. In Berlin gibt es erhebliche Verg�nstigungen z. B. bei der Umr�stung auf Erdgas. Fragt am besten bei jedem nach, der daran verdienen w�rde, wenn auf Flüssiggas umr�stest w�rde (also Autohersteller, Gasfirmen usw.).
Gibt es Zusch�sse oder fütderungen bei der Nutzung von Erd- oder Flüssiggas als Kraftstoff?
Bei der Verwendung alternativer Kraftstoffe im Kfz-Bereich gelten die allgemeinen Regelungen füt Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor (Otto und Diesel). Zus�tzliche Zusch�sse füt alternative Antriebe sind nicht vorgesehen. Die Beg�nstigung dieser sehr umweltfreundlichen Antriebe findet in erster Linie in der sehr niedrigen Besteuerung des Kraftstoffes statt. Dies wird bis Ende 2009 auch so bleiben.
Wie ist die Besteuerung von Erdgas- oder Flüssiggas-Fahrzeugen?
Die Kfz-Steuer richtet sich beim Hybrid-Antrieb (gilt auch füt bivalenten Betrieb: Benzin/Autogas u. Benzin/Erdgas) zum einen nach dem Typ des Basisantriebs (Benziner/Diesel) und zum anderen bei der Schadstoff-Einstufung (EURO1, EURO2, EURO3) nach derjenigen Antriebsart, die mit der (gem�� Abgas-Gutachten) schlechteren Einstufung versehen ist. Liegt füt eine Antriebsart kein Abgas-Gutachten vor, gilt diese Antriebsart als "nicht schadstoffarm".
Kann Biogas als Erdgas-Ersatz herangezogen werden?
Biogas besteht aus ca. 65 % Methan - je nach Herstellungsart. Von daher hat es sehr viel �hnlichkeit zu Erdgas, dass ja im Prinzip fast ausschlie�lich aus Methan besteht. In herk�mmlichen Brennern und auch in einigen Brennstoffzellen kann Biogas daher ohne Weiteres als Erdgas-Ersatz eingesetzt werden.