Nach seinem Studium arbeitete er bei der Bundesanstalt füt Materialforschung und -Pr�fung (BAM) in Berlin Dahlem an einer internationalen Studie über die Sicherheit des Kraftstoff-Systems von wasserstoffbetriebenen Flugzeugen (Cryoplane-Projekt).
Der Diplom-Ingenieur war dann zun�chst ab dem Jahr 2002 als beratender Ingenieur füt Wasserstoff und Brennstoffzellen aktiv, konzentrierte seine Aktivitäten aber im Laufe der Zeit auf die des freiberuflichen Fachjournalisten. Im Fr�hjahr des selben Jahres ver�ffentlichte er im Eigenverlag seine ersten beiden B�cher über �Wasserstoff und Brennstoffzellen�.
Im Februar 2004 gr�ndete Geitmann den Hydrogeit Verlag und ver�ffentlichte mehrere weitere B�cher sowie eine interaktive CD-Rom.
Neben seiner Autoren-T�tigkeit arbeitet er als Herausgeber der im eigenen Verlag erscheinenden Zeitschrift HZwei, dem Magazin füt Wasserstoff und Brennstoffzellen. Bis 2010 war er als Redaktionsleiter füt die Internet-Plattform energieportal24.de t�tig.
Als Weiterbildungsma�nahme f�hrte er 2006 ein Fernstudium an der Deutschen Fachjournalisten-Schule in Berlin durch und bekam im Januar 2007 sein Diplom als Fachjournalist (DFJS) mit der Note 1,5 (hervorragend) überreicht.
Person-Normdaten: Sven Geitmann: 123659639 (Deutsche National-Bibliothek)
Eigene Beitr�g zur Energiewende:
- ehrenamtliche Weiterbildungsma�nahmen in Schulen vor Ort, im Chemie-Unterricht, bei AGs und Projektwochen
- Nutzung eines Kleinwagens (Mini Couper) mit niedrigem Spritverbrauch, umger�stet auf Autogas (LPG)
- Nutzung �ffentlicher Verkehrsmittel soweit m�glich (BahnCard 50)
- Solarthermie-Anlage zur Warmwasseraufbereitung
- Photovoltaik-Anlage auf der Gartenh�tte zur Stromversorgung
- Nutzung von �kostrom (100% erneuerbare Energien)
- Nutzung von proWindgas (2% Wasserstoff im Erdgas) von Greenpeace Energy
- Nutzung von Biomasse (Holz) im Kamin
- Nutzung von Steckerleisten mit Aus-Schalter, um Standby-Verluste zu reduzieren
- Nutzung von Energiesparlampen und effizienten Elektro- & Haushaltsger�ten