Erdgas besteht im wesentlichen aus Methan (CH4). Methan ist bei Umgebungsbedingungen gasförmig und in der Regel unter Druck in Gasbehältern gespeichert (CNG = Compressed Natural Gas).
Zur Verflüssigung muss dieses Medium tief gekühlt werden (-161 °C), damit es zum Beispiel für Fahrzeuge als Flüssigkraftstoff zur Verfügung stehen kann (LNG = Liquefied Natural Gas).
Es gibt zwei Spezifikationen beim Erdgas: H-Gas ist ein Erdgas der Gruppe H (High caloric gas) mit einem Methananteil zwischen 87 und 99,1 Vol.-%. Es kommt vornehmlich aus Russland, Norwegen, den Niederlanden und Dänemark. L-Gas hingegen ist ein Erdgas der Gruppe L (Low caloric gas) mit einem Methananteil zwischen 79,8 und 87 Vol.-%. L-Gas hat damit einen um etwa 30 % niedrigeren Heizwert, wodurch die Reichweite von CNG-Fahrzeugen ebenfalls um 30 % geringer ausfällt.
Umrechnung des Energieinhalts
1 kg Erdgas (H-Gas) entsprechen 1,5 l Benzin bzw. 1,33 l Diesel
1 kg Erdgas (L-Gas) entsprechen 1,3 l Benzin bzw. 1,1 l Diesel
Die genaue Zusammensetzung von Erdgas für den Einsatz in Kraftfahrzeugen ist in der DIN 51624 geregelt.
⇒⇒⇒ weiter zu Umrüstung
Weitere Informationen in den beiden Büchern:
Erneuerbare Energien sowie Alternative Kraftstoffe.